Unser Blog
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit
Mit welchen Baustoffen arbeiten wir, welche Werkzeuge benutzen wir, was ist besser Lehmputz oder Kalkputz? Hier erfahren Sie alles rund ums Thema Trockenbau.



Klassische und moderne Putzarten für Innenwände
Die Verschiedenen Putzarten im Überblick
Bei Sanierungen, Renovierungen oder Gestaltung von Wänden und Decken, gibt es keinen Weg am Putz vorbei. Es ist mit der wichtigste Bau – und Werkstoff im Bereich Trockenbau.
Was ist Putz?
Grunsätzlich kann jedes Gemisch, ob fein – oder grobkörnig, den Sie als Pulver oder Paste im feuchten Zustand auf die Wand aufbringen und aushärten lassen, als Putz bezeichnet werden.
Hauptinhaltsstoffe von Putz…
…sind in der Regel Sand und Wasser.
Neben den Inhaltsstoffen sind noch mineralische oder nichtmineralische Bindemittel Inhalten wie Kalk, Gips, Zement oder Lehm enthalten.Namensgebend für die Putzarten sind die Bindemittel.




Vorteile von Lehmputz
– sehr gute Feuchtigkeitsregulierung
– wärmedämmend – nicht brennbar – diffusionsoffen – schalldämmendWas ist Lehmputz?
Lehmputz kann in vielen Wohnbereichen eingesetzt werden. Das Putzmaterial besteht aus Erde bzw. einem Erde-Sand-Gemisch.
Dieser kann als Oberputz auf nahezu allen Untergründen verwendet werden. Er ist weicher als Gips- und Kalkputz und kann darum nicht als Untergrund benutzt werden.Lehmputze können nach ihrer Schichtstärke, nach ihrer Verarbeitung, nach dem Werkzeug, mit dem sie aufgebracht werden, oder nach ihrem Einsatzbereich unterschieden werden.
Was ist Strukturputz?
Im Gegensatz zu Glattputz ist bei Strukturputz die Oberfläche plastisch strukturiert. Zum Verputzen von Fassaden als auch von Innenwänden kann Strukturputz eingesetzt werden. Die sichtbaren Gesteinskörnungen ergeben die Struktur der Oberfläche. Zu den Strukturputzen zählen z. B. Kratzputz, Modellierputz oder Rillenputz.

Kratzputz

Nicht nur bei Außenfassaden kommt Kratzputz gut zur Geltung. Besonders gut für den gesamten Wohnbereich sowie für Flächen mit starker Belastung (z. B. Treppenhäuser) geeignet.
Modellierputz

Bei dekorativen, individuell strukturierbaren Oberflächen ist dieser Strukturputz gern gesehen.
Rillenputz

Rillenputz wird zum Verputzen von Fassade verwendet. Die Form der Rillen im Putz wird durch das sogenannte Strukturkorn im Sandgemisch bestimmt.
Die Putztechnik bestimmt, ob die Rillen quer oder längs verlaufen.Streichputz – Adieu Tapeten und Fliesen
Bei Streichputz, wie der Name schon verrät, wird dieser einfach mit einer Malerrolle auf die Wand aufgetragen.
Auch bei Streichputz gibt es verschiedene Körnungsgrade. So leicht wie er sich aufbringen lässt, umso schwerer wird man ihn wieder los. Ist er einmal an der Wand, dann bleibt er da auch. Es ist sehr mühsam, ihn wieder zu entfernen. Nur durch Anschleifen kann er entfernt werden.
Kalkputz – für ein angenehmes Raumklima
Kalkputze regulieren Luftfeuchtigkeit und Raumklima und verhindern aufgrund ihrer Alkalität die Schimmelbildung. Je feiner seine Körnung desto glatter die Oberfläche.

– desinfizierend und schimmelhemmend
– atmungsaktiv – feuchtigkeitsregulierend – Verbesserung des RaumklimasNur bei der richtigen Anwedung von Kalkputz, kommt dieser auch gut zur Geltung und kann sein Potenzial entfalten.
Unsere Mitarbeiter haben die nötige Kompetenz und können Ihren Wänden einen neuen Glanz verleihen.
Wärmedämmputz
Wärmedämmputze haben eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit. Um das zu erreichen werden spezielle Zusatzstoffe beigemischt, etwa Perlite oder Polystyrol.
Vorteile von Wärmedämmputz: wasserabweisend, elastisch und dehnfähig, hohe thermische Belastbarkeit.Die klassischen Elemente des Trockenbaus…
…sind Gipskartonplatten, Ständerwerke und Mineralwolldämmstoffe.

Gipskartonplatten
Gipskartonplatten bestehen im inneren aus Gips mit beidseitigem Kartonage-Bezug (Kaschierung).
Dabei wird Gips oder REA-Gips (Abfallprodukt von Kraftwerken) verwendet. Durch diesen werden aufkommende Belastungen aufgenommen und die Platten gewinnen an Stabilität. Es können aber auch zusätzlich noch Fasern aus Kunststoff, Glas oder Zellulose enthalten sein, wodurch die Platten statisch belastbarer werden und auch in Feuchträumen zu verwenden sind.
Ständerwerke
Ein Gerüst aus Metall-Ständerwerk bildet in der Regel die tragende Konstruktion einer leichten Trennwand.
Die Wände aus Gipskartonplatten und Ständerwerk sind auch statisch eine problemlose Angelegenheit, denn sie belasten die Geschossdecke nur wenig und sind deshalb fast überall realisierbar.

Die Mineralwolle
Als Dämmstoff zwischen den beiden Gipskartonplatten, hemmt den Feuerdurchgang im Brandfall und sorgt für überdurchschnittlichen Schallschutz. Im Winter bietet sie optimalen Wärmeschutz.